Suspension

Akustische Aufhängung

Die akustische Aufhängung ist ein Lautsprechergehäusedesign, das durch die Verwendung eines oder mehrerer Lautsprecherchassis in einem geschlossenen Gehäuse gekennzeichnet ist. Dieses Design zielt darauf ab, eine präzise und straffe Basswiedergabe zu erreichen und dabei die Verzerrung im Vergleich zu anderen Designs, wie z. B. Bassreflexsystemen, erheblich zu reduzieren.

Historischer Kontext

Das Konzept der akustischen Aufhängung wurde in den 1950er Jahren von Edgar Villchur entwickelt, der zusammen mit Henry Kloss diese Technologie über ihr Unternehmen Acoustic Research kommerzialisierte. Villchur betonte, dass das Hauptziel der akustischen Aufhängung darin bestand, Bassverzerrungen zu minimieren und gleichzeitig eine gleichmäßige Frequenzantwort und Kompaktheit zu gewährleisten. Er beschrieb die innovative Nutzung einer Luftfeder, die die mechanischen Federn traditioneller Lautsprecher ersetzte und eine größere Linearität in der Klangwiedergabe ermöglichte.

Funktionsweise

Das grundlegende Prinzip hinter der akustischen Aufhängung besteht darin, Luft in einem geschlossenen Gehäuse einzufangen. Diese eingeschlossene Luft fungiert als Feder, die eine Rückstellkraft für die Membran des Woofers bereitstellt, während sie sich bewegt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lautsprechern, die auf starre mechanische Aufhängungen angewiesen sind, nutzen akustische Aufhängungsdesigns die Kompressibilität von Luft, um die Auslenkung des Woofers zu steuern. Dies führt zu besserer Linearität und reduzierter Verzerrung bei der Wiedergabe von tiefen Frequenzen.

Hauptmerkmale

  • Geschlossenes Gehäuse: Das Gehäuse ist nicht vollständig luftdicht, sondern erlaubt einen minimalen Luftstrom, um Änderungen des atmosphärischen Drucks auszugleichen.
  • Woofer-Design: Woofer für akustische Aufhängungen verfügen typischerweise über weiche, nachgiebige Aufhängungen, die ihre Leistung in geschlossenen Umgebungen verbessern. Sie sind für eine niedrige Freiluftresonanz und hohe magnetische Stärke ausgelegt, um ihre Fähigkeit zur Erzeugung tiefer Frequenzen zu optimieren.
  • Basswiedergabe: Akustische Aufhängungssysteme fallen normalerweise mit 12 dB/Oktave unterhalb der Systemresonanz ab und bieten im Vergleich zu belüfteten Systemen, die mit 24 dB/Oktave abfallen, mehr nutzbaren Tiefbass.

Vorteile

  1. Reduzierte Verzerrung: Der Luftfedermechanismus führt zu einer geringeren Gesamtverzerrung (THD) und besseren Transientenantwort.
  2. Kompakte Größe: Diese Systeme können effektive Tiefbasswiedergabe aus kleineren Gehäusen liefern als traditionelle Designs.
  3. Kontrollierter Bass: Die geschlossene Bauweise des Gehäuses sorgt für einen straffen und artikulierten Bass und minimiert die oft in anderen Lautsprechertypen vorkommende Unschärfe.

Einschränkungen

Obwohl Lautsprecher mit akustischer Aufhängung aufgrund ihrer Klangqualität geschätzt werden, sind sie tendenziell weniger effizient als Bassreflexdesigns. Sie benötigen mehr elektrische Leistung, um vergleichbare Tiefbasspegel zu erreichen, was für einige Benutzer ein wichtiger Aspekt sein kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die akustische Aufhängung eine respektierte Designwahl in hochwertigen Audiosystemen bleibt, da sie die einzigartige Fähigkeit bietet, präzise Klangwiedergabe mit minimaler Verzerrung zu liefern. Dies macht sie besonders beliebt bei Audiophilen, die hochwertige Hörerlebnisse suchen.